PDF-Plakat des Schlossfestes 2022 (Draufklicken zum Öffnen und Vergrößern der Datei)

Schlossfest 2022

Sommerliches Schlossfest am 16. Juli

Ökumenische Andacht, Kultur, Unterhaltung, Führungen und Informationen: Das Siebenbürgische Kulturzentrum Schloss Horneck e. V. hat für das Schlossfest am Samstag, den 16. Juli 2022, von 11 bis 23.30 Uhr ein umfangreiches Programm geplant und freut sich auf zahlreiche Gäste.

Die Veranstaltung knüpft an das gut besuchte Schlossfest aus dem Jahr 2018 an. Damals stand der Umbau zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum noch bevor. 2021 fand das Schlossfest in digitaler Form statt. Jetzt können die Gäste das umgebaute Schloss in lockerer Atmosphäre erleben und gemeinsam feiern. Das Fest ist zudem erneut als Dank an die vielen Spenderinnen und Spender gedacht, die das Kulturzentrum und seine Veranstaltungen ermöglichen.

Am Samstag, 16. Juli 2022 startet das Fest um 11 Uhr mit einer ökumenischen Andacht, musikalisch begleitet vom Nürnberger Sextett. Für die Andacht werden S.E. Frank Bayard, Hochmeister des Deutschen Ordens, und Wolfgang Rehner, Superintendent der Kirche A.B. in der Steiermark, anreisen. Danach wird Helge Krempels, Vorsitzender des Schlossvereins, die Gäste begrüßen; einige Ehrengäste sprechen ihre Grußworte. Ab 12.30 Uhr spielt Original Karpaten-Express aus Stuttgart beschwingte Blasmusik und es gibt Mittagessen.

Ab 14 Uhr startet in allen Bereichen des Schlosses das Festprogramm. Im Burggraben sorgen Original Karpaten-Express und später das Karpatenorchester Heilbronn, die Jugendtanzgruppe Heilbronn und die Tanzgruppe des KV Nürnberg für Unterhaltung, an den Biertischen gibt es am späten Nachmittag mittelalterlichen Klamauk. Bei stündlichen Führungen können die Gäste mehr über die Geschichte des Schlosses und den Umbau erfahren.

PDF-Faltplatt mit dem kompletten Programm (Draufklicken zum Öffnen und Vergrößern der Datei)

Im barocken Festsaal werden klassische Musik, Lieder, Salonmusik, Vortrag und Schlager der 20er und 30er Jahre geboten.

Das „Ritterballett“ von Ludwig van Beethoven, eigens für die Eröffnung bearbeitet von Prof. Heinz Acker, eröffnet die Programmreihe im Festsaal mit der Heidelberger Kammerformation. Am Schluss der Darbietung gibt es eine komödiantische Überraschung.

Warum der Juli den Taugenichts mag, und einiges mehr kann man bei Liedermacher Hans Seiwerth erfahren. Danach führt uns das Programm in die frühen 20er Jahre. Ein Vortrag von Dr. Heinke Fabritius zeigt Kunst und Künstler aus Siebenbürgen aus dieser Zeit.

Mit Rhythmus und Leidenschaft geht es weiter mit Salonmusik der Gruppe Eybler-Trio aus Nürnberg. Das Erfolgsduo des letzten Mai-KulturWochenendes, Bettina Ullrich und Claudia Hrbatsch, erheitert das Publikum danach mit einer professionellen Darbietung von witzigen, frech-fröhlichen Schlagern der 20er Jahre: „Was machst du mit dem Knie, lieber Hans?“

Ines Handel wird als Clown Pimpolino Kindern und Erwachsenen Freude bereiten. Eine Kinderecke der SJD ist ebenfalls vorgesehen. Das Siebenbürgen-Institut organisiert einen Bücherflohmarkt und Führungen durch Bibliothek mit Archiv, das Museum bietet kostenfreien Eintritt.

Abendliche Höhepunkte sind die Liveband Trio Saxones Plus und eine Feuershow. Die fünfköpfige Band reist extra aus Siebenbürgen an, um im Burggraben ab 19 Uhr für Partystimmung zu sorgen.

Eine romantisch-künstlerische Feuershow mit dem Duo Flamazing aus der Region Gundelsheim wird in der Pause der Band, 21.30 Uhr dazwischen geschaltet, danach geht es bis 23.30 Uhr mit Tanzmusik weiter.  

Hinweis: Ausgesuchte Programmpunkte aus dem Festsaal von Schloss Horneck werden auf Youtube im Livestream zu sehen sein.

 

PDF-Karte mit den Parkmöglichkeiten (Draufklicken zum Öffnen und Vergrößern der Datei)

Für das Catering ist das Schlosshotel Horneck und ehrenamtliche Helfer des Schlossvereins zuständig – es gibt gegen Entgelt siebenbürgische Spezialitäten und Grillschwein am Spieß; die Kreisgruppe Heilbronn sorgt für Kaffee und Kuchen.

Der Eintritt für das Kulturprogramm ist frei, um Spenden wird gebeten. Einzelne Programmpunkte werden von unterschiedlichen Stellen gefördert. Der Schlossverein dankt der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien und der Kulturreferentin für Siebenbürgen, die einen Teil des Festes fördern, ebenso dem Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. und dem Kreisverband Nürnberg e.V., die zwei Programmpunkte aus Bayern fördern. Dank gilt auch den Kulturpaten: Dr. Ortrud und Dipl. Ing. Gerhardt Graeser unterstützen die kostspielige Infrastruktur des Festes, Hans Tekeser den Original Karpaten-Express, das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen e.V. unterstützt die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD). Die ehrenamtlichen Organisatoren des Festes freuen sich riesig über weitere Kulturpaten: Ab 500 € können Sie einen Programmpunkt finanzieren und werden namentlich auf dem Fest und in der Presse erwähnt.

Übernachtungsmöglichkeiten (Draufklicken zum Öffnen und Vergrößern der vollständigen Datei)

Programm: Hier können Sie das komplette Programm einschließlich der genauen Zeiten aufrufen. PDF Programm

Übernachtung: Vom 16. auf den 17. Juli ist das Schlosshotel vorläufig ausgebucht. Wo Sie übernachten können, sehen Sie in dieser Unterkunftsliste. PDF Unterkünfte

Parken: Die öffentlichen Parkplätze in Gundelsheim stehen für Sie bereit – vom Parkplatz an der Burghalde können die Gäste zu Fuß durch den Felsenkeller direkt in den Burggraben des Schlosses gehen. Eine Karte mit den Parkmöglichkeiten finden Sie hier: Karte Parkplätze

Busse: Gruppen, die per Bus anreisen, werden gebeten, sich im Vorfeld beim Schlossverein zu melden (info@schlosshorneck.de, Tel. 06269 – 42 75 619).